Schulprofil
Schulprofil
In unserer Schule wird in den Klassen, auch jahrgangsübergreifende Freiarbeit unterrichtet.
- Vorteile des jahrgangsgemischten Unterrichts und der
Freiarbeit
- Ausstattung unserer Schule
- Pädagogisches Profil
- Soziales Profil
- Betreuung
Vorteile des jahrgangsgemischten Unterrichts und der Freiarbeit
- Zuwachs an Sozialkompetenz
- Zuwachs an Selbstkompetenz
- Stressfreies Lernen durch
- freie Wahl der Aufgaben im Rahmen des Arbeitsplans
- individuelles Arbeitstempo
- fehlender Konkurrenzdruck (während der Arbeit)
- gegenseitiges Helfen
- Freude an der Arbeit
- Leistungssteigerung durch verstärkte individuelle Hinwendungsmöglichkeiten der Lehrkraft für einzelne Schülerinnen und Schüler
- Tägliche Leistungskontrolle der in der Freiarbeit erbrachten Arbeitsergebnisse durch die Lehrkraft – sofortiges Eingreifen bei Schwächen möglich – verstärkte individuelle Förderung (Diagnose – individuelle Förderung)
- Vorfreude auf Selbsttätigkeit und Partnerarbeit
- Positive Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und Lehrkräften
Ausstattung unserer Schule
- Modern eingerichtete Klassenräume mit ergonomischen Möbeln, Whiteboard – Tafeln, Laptops und vielfältigem Lernmaterial
- Computerraum mit 30 vernetzten Schülerarbeitsplätzen
- Fachräume für Kunst und Musik
- Aula mit Bühne und moderner Technik
- Antolin - Kinderbibliothek
- Neugestalteter, naturnaher Schulhof mit Bauecke, Fußballfeld und diversen Spielgeräten
- Gut ausgestattete Horträume für die Ganztagsbetreuung mit Mensa
Pädagogisches Profil
- Enge Zusammenarbeit mit KITA und Hort – wöchentliche Freiarbeit („Schnuppertag“) für Vorschulkinder
- Intensive, erprobte, jahrgangsgemischte Freiarbeit
- Werkstattunterricht und Stationenlernen
- Präventionsprogramm „Faustlos“
- Fächerverbindendes Deutschkonzept für Kl. 1-4
- Intensive, differenzierte Aufsatzerziehung inklusive Freies Schreiben
- Rechtschreib- und Grammatiktraining als gute Vorbereitung für die weiterführenden Schulen
- Antolin – Leseförderung
- Mathematikwerk für offenes und leistungsorientiertes Arbeiten
- Handlungsorientierter Heimat- und Sachunterricht
- Angebote von Arbeitsgemeinschaften (Chor 1-4; Friesisch Kl.3/4; Theater Kl.4)
- Hausaufgabenbetreuung
- Schulausflüge und Klassenfahrten
- Schulfest und Projektwoche im Wechsel
- Aktive Elternarbeit
- Schulverein
- Lesemütter und Großeltern unterstützen die Lesestunden
- Monatliches „Gesundes Frühstück“ von Eltern organisiert
- Planung und Unterstützung von Schulveranstaltungen
- Mithilfe beim Lauftag
Soziales Profil
- Gewaltfreies und rücksichtsvolles Miteinander
- Vorbildfunktion aller in der Schule Beteiligten
- Werteerziehung
- Förderung der Kritikfähigkeit
- Umweltsensibilisierung
- Entwicklung von Teamgeist
- Patenschaften für Schulanfängerinnen und Schulanfänger
- Schülerinnen und Schüler übernehmen Helferaufgaben
- in der Freiarbeit als „Experten“
- in den Pausen
- in der Schülerbücherei
- als KlassensprecherIn
- Monatliches Treffen des Klassenrates
- Tägliche gemeinsame Frühstückszeiten
Betreuung
- Verlässliche Grundschule:
- Kl. 1/2 von 7.30 – 12.15 Uhr
- Kl. 3/4 von 7.30 – 13.00 Uhr
- Hort in der Schule mit Angebot zum Mittagessen:
- Bis 14 Uhr
- Bis 15 Uhr
- Bis 16:30 Uhr