|
Schulprogramm
Gliederung des Schulprogramms
Die GS Am Nordkamp stellt sich vor
Verlässliche Unterrichtszeit ist für die Eingangsstufe 1/2 ist 7.35 Uhr- 11.35 Uhr und für die 3. und 4.
Klasse 7.35 Uhr- 12.35 Uhr.
Zusätzlich unterstützen stundenweise Lehrkräfte vom Förderzentrum, Eltern und Lesehelfer, sowie eine Sozialarbeiterin unsere pädagogische
Arbeit.
Die Sozialarbeiterin ist 2x in der Woche vor Ort um sich mit den Problemen der Kinder, aber auch den Sorgen der Eltern und Lehrer zu beschäftigen.
Außerdem sind bei uns eine Schulsekretärin und ein Hausmeister tätig.
Unter demselben Dach befindet sich ein Teilbereich der Kindertagesstätte Westerland, der Kindergarten Am Nordkamp.
Zu unserem Schulprogramm gehören basierend auf den Pflichtfächern der Stundentafel des Landes Schleswig- Holstein immer wieder epochal angebotene Arbeitsgemeinschaften und Unterrichtsangebote wie
- jahreszeitliche Bastel- und Werk- Arbeitsgemeinschaften
- Kunst- Arbeitsgemeinschaften
- Naturtag für die Klasse 3
- Friesisch
- Chor (Unterricht durch die Musikschule Westerland)
- Theater – AG
Unsere Kinder können nachmittags an der Sprachheilambulanz der Förderschule teilnehmen.
Um berufstätige Eltern zu entlasten, gibt es seit August 1998 den Hort in der Schule, in dem Schülerinnen und Schüler betreut werden können. Träger des Hortes ist die Gemeinde Sylt.
Im Jahre 2000 wurde an unserer Schule ein Schulverein gegründet.
Zweck des Vereins ist die „Förderung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Grundschule Am Nordkamp.
Die Grundschule Am Nordkamp verfügt über sieben Klassen- und Gruppenräume , einen Computerraum, einen Kunstraum und eine kleine Aula, in der auch der Musikunterricht erteilt wird.
Lust auf Lernen
Förderung der Eigenaktivität und der sozialen Zusammenarbeit in vertrauenserweckender Schulgemeinschaft durch zeitgemäße, anregende Lernumgebung.
Ausführung:
- Eingangsstufe 1/2 Klassenstufe 3/4
- Patenschaften Kl. 3 / 4 mit Kl. 1
- klassenübergreifende, altersgemischte Arbeitsgemeinschaften
- Freiarbeit und Freiarbeitsphasen
- Tages- und Wochenpläne
- sich gegenseitig beim Lernen helfen wollen
- Verantwortung übernehmen
- Rücksicht üben
- Werte achten lernen
- vertrauensvolle Zusammenarbeit von SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften
- Einbeziehung zeitgemäßer Lernmittel und Lerntechniken
- flexibel gestaltete, viele Sinne ansprechende, ästhetische, geordnete Lernumgebung.
- verstärkte Zusammenarbeit mit Kindergarten und Hort
- Durchführung integrativer Maßnahmen
Unser Schulalltag
Unser Schulalltag
- Fächerübergreifender Unterricht
- Wie Kinder auch noch bei uns lernen
- Medien an unserer Grundschule
Schulleben und Öffnung nach außen
Elternmitarbeit
Schulleben und Öffnung nach außen
- Weitere Aktivitäten in der Schule
- Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte und dem Hort